Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)(Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!)
KW 43/2025:
| Gew.Kl. |
weiß |
braun |
| XL |
25,60 (+0,40) | 25,50 (+0,57) | | L |
18,15 (+0,52) |
18,50 (+0,50) |
| M |
16,90 (+0,52)
|
17,00 (+0,50) | | S |
14,70 (+0,42) |
14,70 (+0,40) | | Tendenz | 1,70 | 1,70 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT, OKT)
KW 43/2025:
| Gew.Kl. |
weiß |
braun |
| XL |
26,65 (+0,25) |
26,80 (+0,25) |
| L |
19,20 (+0,50) | 20,00 (+0,50) |
| M |
18,20 (+0,50) |
18,63 (+0,53) |
| S |
16,40 (+0,40) |
16,38 (+0,38) |
| Tendenz |
1,60 |
1,60 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 (Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!) KW 43/2025: | Gew.Kl. |
weiß / braun |
Tendenz
|
| 58gr. + |
2,70 (+0,12) |
1,50 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT, OKT)
KW 43/2025:
| Gew.Kl. |
weiß / braun |
Tendenz |
| 58gr. + |
3,02 (+0,10) | 1,60 |
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 43/2025:
| Gew.Kl. |
weiß / braun |
| XL |
26,50 (+0,25) |
| L |
19,50 (+0,55) |
| M |
18,25 (+0,50)
|
| S |
16,40 (+0,50) |
| Tendenz | steigend |
NOP 2.0-Notierung für KW 43/2025 für Ware aus Bodenhaltung
| Ei-Gewicht |
weiß |
braun |
| 52-53gr. |
14,89 | 15,08 | | 62-63gr. | 17,61 | 17,79 | | 67-68gr. |
19,02 | 19,02 |
|
Marktkommentar für KW 43/2025
Das marktbeherrschende Thema ist derzeit bei allen Marktteilnehmern die Aviäre Influenza. Laufend werden neue positive Befunde in europäischen Geflügelbetrieben festgestellt und neue Verdachtsfälle gemeldet. Inzwischen sind Geflügelhalter mit Hühnern, Puten, Masthähnchen, Enten und Gänse betroffen. Auffällig und absolut ungewöhnlich ist, dass eine massive Häufung der Vogelgrippe insbesondere bei Kranichen festzustellen ist. Die Kraniche sollen so zusagen tot vom Himmel fallen. Das hat es in dieser Form so noch nicht gegeben und lässt nichts Gutes erahnen. Nicht einmal eine regionale oder landesweite Eingrenzung ist möglich. Wie vom Blitz getroffen schlägt die Vogelgrippe in Bestände ein. Die Vogelgrippe ist der unsichtbare Feind eines jeden Geflügelhalters. Das FLI hat die Gefahr inzwischen als hoch eingestuft. Die Einhaltungen der Biosicherheits-maßnahmen sind unabdingbar. Nur wie soll ein Geflügelhalter vermeiden, dass z.B. ein Kranich als Virusträger bei Bio- und Freilandhaltung über die Freiflächen die Geflügelbestände nicht infiziert? Eine Reduzierung des Eintragsrisikos wäre zum Erhalt der Freiland- und Biohaltung nur mit einer behördlich angeordneten Stallpflicht möglich. Aufgrund der massiven Entwicklung und der aktuellen Wetterprognosen mit Starkwinden wäre eine flächendeckende zeitliche befristete Stallpflicht eine sinnvolle Vorbeugemaßnahme. Der Eiermarkt bleibt freundlich und tendiert zu einem neuen Allzeitpreishoch. Das hätte wohl niemand zu träumen gewagt. Angebot und Nachfrage bestimmen nun mal den Preis. Die Konsumnachfrage bleibt unabhängig von der Haltungsform auf unerwartet hohem Niveau und das Angebot ist auf dem Spotmarkt weiterhin sehr überschaubar. Alles Verfügbare wird zur bestmöglichen Belieferung der bestehenden Kunden benötigt, so dass für die Verarbeitung trotz interessanterem Preisniveau kaum etwas übrig ist. Eine vollumfängliche Warenversorgung ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Spezielle Sortiments-bereiche wie z.B. Eier in der Gewichtsklasse XL oder Bioeier sind auf dem freien Markt nicht auffindbar. Die Marktentwicklung spiegelt sich für Konsumenten beim Supermarkt um die Ecke nicht wider. Für den klassischen Markthandel und Käufer, die auf dem freien Markt Eier kaufen müssen, ist die aktuelle Situation mehr als eine Herausforderung. Das wird nicht ohne Folgen bleiben. Oftmals bleibt lediglich, um Verständnis beim Kunden zu werben.
Wir wünschen Ihnen starke Nerven und ein schönes Wochenende!
Ihr DEU-Team
|