Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch) KW 03/20: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 14,70 ( -0,05)
| 15,80 ( -0,20) | L
| 8,00 ( 0,00) | 8,55 ( -0,20) | M
| 7,20 ( 0,00) | 7,05 ( -0,20)
| S
| 5,70 ( 0,00) | 5,00 ( 0,00) | Tendenz
| 3,20
| 3,40 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT)
KW 03/20: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 15,80 ( -0,20) | 17,90 ( -0,10)
| L
| 8,10 ( -0,15)
| 8,80 ( -0,20)
| M
| 7,70 ( -0,13) | 7,50 ( -0,18) | S
| 6,05 ( 0,00)
| 5,38 ( -0,07)
| Tendenz
| 3,30 | 3,40 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 KW 03/20: Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,85 ( 0,00)
| 3,30 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT) KW 03/20:
Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,99 (+0,01)
| 3,10
|
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 03/20: Gew.Kl.
| weiß / braun
| XL
| 16,65 ( -0,15) | L
| 8,25 ( -0,15)
| M
| 7,40 ( -0,10) | S
| 5,65 ( -0,10)
| Tendenz | abgeschwächt
|
NOP 2.0-Notierung für KW 03/20 für Ware aus Bodenhaltung
Ei-Gewicht
| weiß
| braun
| 52-53gr.
| 5,46
| 5,52
| 62-63gr.
| 7,06
| 7,41
| 67-68gr.
| 7,36 | 7,93 |
|
Marktkommentar für KW 03/2020:
Ausgeglichen, aber in bestimmten Sortiments-bereichen auch schon wieder knapp!
Die Bestellmengen bewegen sich insgesamt betrachtet weiterhin auf einem sehr guten Niveau. Eier finden relativ problemlos einen Käufer! Knapp ausreichend verfügbar scheinen wieder einmal Eier aus Freiland- und Biohaltung zu sein. Die Absatzanteile dieser beiden Sortimentsbereiche steigen stetig an. Der Verbraucher scheint etwas mehr Bereitschaft zu zeigen auch mehr Geld für Eier aus aufwendigeren Haltungsformen aus-zugeben. Dennoch ist weiterhin das ebenfalls hochwertige Ei aus der Bodenhaltung, also auch der preisbewusste Einkauf, im Vordergrund und nach wie vor das gängigste Ei. Die jüngst medial vermeldeten Preisanhebungen auf Ladenstufe sind begrüßenswert und auch ein richtiges Signal für so ein hochwertiges und wichtiges Lebensmittel wie das Ei. Für etwas Verwunderung sorgt jedoch das mediale Interesse. Diese Nachricht hat es sogar auf Titelseiten der Tagespresse geschafft. Eigentlich sollte man davon ausgehen, dass eine Preisanhebung, wie auch bei vielen anderen Produkten auch, nicht für so viel Aufsehen sorgt. Nicht vergessen sollte man dabei, dass es sich hier lediglich um 1 Cent pro Ei handelt. Der Aufwand und die damit verbundenen Kosten in der gesamten Lieferkette sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und es bleibt zu hoffen, dass die gesamte Lieferkette hiervon profitieren wird und ein Großteil auch beim Erzeuger ankommt. Knapp verfügbar sind ebenfalls deutsche weiße Eier aus Kleingruppenhaltung. Die Situation bei Eiern aus Bodenhaltung ist wohl am ehesten als ausgeglichen zu beschreiben. Auch diese Eier werden keineswegs drängend angeboten. Die Produktenindustrie zeigt sich kaufinteressiert. Zünglein an der Waage werden in den kommenden Wochen die eiverarbeitenden Betriebe sein. Sorge bereiten weiterhin die vermeldeten Vogelgrippefälle aus Osteuropa.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Ihr DEU-Team
|