Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)
KW 17/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 15,75 ( -0,10)
| 16,75 ( -0,08) | L
| 6,50 ( -0,20) | 7,00 ( -0,05) | M
| 5,75 ( -0,15) | 5,55 ( -0,20)
| S
| 5,25 ( 0,00) | 4,40 ( -0,05) | Tendenz
| 4,00
| 3,90 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT)
KW 17/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 17,30 ( -0,10) | 19,00 ( 0,00)
| L
| 7,25 ( -0,25)
| 7,78 ( -0,22)
| M
| 6,35 ( -0,15) | 6,73 ( -0,15) | S
| 6,00 ( 0,00)
| 4,95 ( 0,00)
| Tendenz
| 3,80 | 3,80
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 KW 17/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,77 ( -0,01)
| 3,60
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT) KW 17/21:
Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,85 ( 0,00) | 3,60
|
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 17/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| XL
| 17,75 ( 0,00) | L
| 6,95 ( -0,15)
| M
| 6,25 ( -0,15) | S
| 5,25 ( 0,00)
| Tendenz | schwächer
|
NOP 2.0-Notierung für KW 17/21 für Ware aus Bodenhaltung
Ei-Gewicht
| weiß
| braun
| 52-53gr.
| 5,12 | 5,25 | 62-63gr.
| 6,19 | 6,80 | 67-68gr.
| 6,55 | 7,27
|
|
Marktkommentar für KW 17/2021:
Unübersichtlich! Aktuell noch schwach und meist
abwartend! Der Eiermarkt braucht wieder Eier aus Freilandhaltung! Erzeuger und
Vermarkter waren nach Veröffentlichung der aktuellen Risikoeinschätzung des FLI
in froher Erwartung. Das Risiko wird zuletzt grundsätzlich als mäßig eingestuft
und es wird empfohlen das Risiko behördlicherseits in jedem Landkreis individuell
mittels Risikoeinschätzung zu bewerten. Das baldige Ende der Stallpflicht schien
in Sichtweite. Aus Vermarktungsgesichtspunkten ist die Aufhebung der Stallpflicht
absolut erforderlich. Das geringere Kaufinteresse für Eier aus Bodenhaltung mit
Wintergarten belasten die Eier aus Bodenhaltung. Die Bestellmengen sind derzeit
insgesamt betrachtet weiterhin als mittelprächtig zu beschreiben. Einzig und
allein Bioeier werden weiterhin in kaum erfüllbaren Größenordnungen abgerufen.
Eine Entspannung ist hier wohl erst nach einer flächendeckenden Aufhebung der
Stallpflicht zu erwarten. Es liegt auch die Vermutung nahe, dass Konsumenten die
üblicherweise Eier aus Freilandhaltung kaufen auf Wochenmärkte ausweichen oder
bei regionalen Anbietern ab Hof Eier beziehen. Produzenten von Eiern aus
Freilandhaltung fehlen nun schon sehr lange die ursprünglich kalkulierten Erlöse.
Vielfach wird fieberhaft das Ende der Stallpflicht im Monat Mai erwartet. Wärmere
Außentemperaturn und mehr Sonnenstunden helfen üblicherweise die Viruslast in
der Umwelt zu reduzieren. Einige Landkreise haben die Stallpflicht inzwischen
bereits aufgehoben. Seit einiger Zeit schien das Ausbruchgeschehen gebannt. Nun
wurde aber ein neuer Fall von Aviärer Influenza in einer Mastputenhaltung im
Emsland bekannt. Da es sich nun auch noch um das hochpathogene Influenzavirus H5
N1 handelt bleibt die Stallpflicht im Emsland bestehen, so dass die Aufhebung
der Stallpflicht wieder in weiter Ferne scheint. Zudem wird von einem aufgeflammten
Ausbruchgeschehen in unserm Nachbarland Polen berichtet. Es bleibt lediglich zu
hoffen, dass keine weiteren Fälle auftreten werden und recht bald wieder mehr
Normalität in allen Bereichen einkehren wird. Die bevorstehenden Feiertage werden sicherlich
zu einer Belebung des Marktes beitragen. Die Talsohle scheint erreicht. Eigentlich
kann es erstmal nur wieder aufwärts gehen…!
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und
natürlich einen schönen 1. Mai! Ihr DEU-Team
|