Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)
KW 36/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 16,35 (+0,25)
| 17,23 (+0,23)
| L
| 7,15 (+0,35) | 8,25 (+0,45) | M
| 6,30 (+0,45) | 6,68 (+0,43)
| S
| 5,13 (+0,13) | 4,65 (+0,35) | Tendenz
| 2,50
| 2,40 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT)
KW 36/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 17,80 (+0,05) | 19,35 (+0,10)
| L
| 7,25 (+0,25)
| 9,00 (+0,38)
| M
| 6,50 (+0,25) | 7,10 (+0,35) | S
| 5,65 (+0,10)
| 5,00 (+0,25)
| Tendenz
| 2,60 | 2,50
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 KW 36/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,85 (+0,05)
| 2,60
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT) KW 36/21:
Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,94 (+0,06) | 2,50
|
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 36/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| XL
| 18,30 (+0,25) | L
| 7,75 (+0,35)
| M
| 6,75 (+0,35) | S
| 5,35 (+0,10)
| Tendenz | freundlicher
|
NOP 2.0-Notierung für KW 36/21 für Ware aus Bodenhaltung
Ei-Gewicht
| weiß
| braun
| 52-53gr.
| 5,08
| 5,18 | 62-63gr.
| 6,21
| 7,10 | 67-68gr.
| 6,57 | 7,82
|
|
Marktkommentar für KW 36/2021:
Freundlicher! Es kann und wird sicherlich
weiter aufwärts gehen. Aufgrund der rasant gestiegenen Kostensituation ist das
auch zwingend erforderlich!
Vielfach wird von besseren Bestellungen im
Konsum berichtet. Auch in den letzten Bundesländern enden am Wochenende die
Schulferien. Die Kühlschränke müssen wieder aufgefüllt werden. Folglich wird
der Bedarf für die kommenden Wochen sicherlich weiter zunehmen. Die absatzstärkste
Jahreszeit steht uns erst noch bevor. Schon bald wird die Backsaison beginnen. Trotz
der spätsommerlichen Temperaturen haben sich die Absätze im Vergleich zu den
Vorwochen verbessert. Bei normaler jahreszeitbedingter Großwetterlage wären die
Absätze im Konsum sicherlich schon auf einem höheren Niveau. Mit etwas Verspätung
werden die Absätze auf ein übliches jahreszeitbedingtes Niveau steigen. Und das
Angebot? Überschüssige Ware wird inzwischen kaum mehr angeboten. Eier aus
Freilandhaltung sind hier jedoch noch als Ausnahme zu erwähnen. Das Angebot bei
Eiern aus Freilandhaltung ist derzeit noch größer als die Nachfrage. Die
verordnete Stallpflicht aufgrund der aviären Influenza wirkt immer noch nach.
Die Nachfrage hat bisher noch nicht wieder das übliche Niveau erreichen können.
Besserung scheint jedoch in Sicht zu sein. Leider wurde inzwischen ein weiterer
hochpathogener Vogelgrippefall aus unserem Nachbarland Luxemburg gemeldet. Der
Virustyp H5N8 scheint weiterhin in der Umwelt vorhanden. Das bereitet Anlass
zur Sorge. Eine erneute Stallpflicht hätte für die so wichtige Haltungsform
Freilandhaltung fatale Folgen. Biosicherheitsmaßnahmen sollten schon jetzt unbedingt
Berücksichtigung finden. Vorsorge ist bekanntermaßen besser als Nachsorge! Knapp
und teuer sind und bleiben vorerst wohl Eier in der Gewichtslasse XL. Aber auch
schwere Eier in der Schalenfarbe braun sind auf dem freien Markt schon jetzt
kaum verfügbar. Bei Eiern aus Kleingruppenhaltung ist die Nachfrage ebenfalls größer
als das Angebot, so dass ersatzweise zum Teil schon Eier aus Bodenhaltung
geliefert werden müssen. Es wird von umfangreichen Ausstallungen berichtet. Ansonsten
ist das schlagartig knappere Angebot wohl kaum zu erklären. Uns scheint noch
ein sehr interessanter Jahresendspurt bevorzustehen! Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende!
Ihr
DEU-Team
|