Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)(Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!)
KW 36/2025:
Gew.Kl. |
weiß |
braun |
XL |
23,63 (+0,13) | 23,65 (+0,15) | L |
15,83 (+0,13) |
16,17 (+0,29) |
M |
14,70 (+0,20)
|
14,73 (+0,23) | S |
13,10 ( 0,00) |
13,20 (+0,02) | Tendenz |
2,40 | 2,30 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT, OKT)
KW 36/2025:
Gew.Kl. |
weiß |
braun |
XL |
24,80 (+0,30) |
25,25 (+0,20) |
L |
17,00 (+0,10) | 17,73 (+0,23) |
M |
16,00 (+0,10) |
16,53 (+0,18) |
S |
14,80 (+0,05) |
15,00 (+0,27) |
Tendenz |
2,20 |
2,10 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 (Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!) KW 36/2025: Gew.Kl. |
weiß / braun |
Tendenz
|
58gr. + |
2,20 ( 0,00) |
2,20 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT, OKT)
KW 36/2025:
Gew.Kl. |
weiß / braun |
Tendenz |
58gr. + |
2,58 (+0,03) | 2,10 |
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 36/2025:
Gew.Kl. |
weiß / braun |
XL |
24,90 (+0,15) |
L |
17,40 (+0,05) |
M |
16,25 (+0,05)
|
S |
15,20 (+0,10) |
Tendenz | fest |
NOP 2.0-Notierung für KW 36/2025 für Ware aus Bodenhaltung
Ei-Gewicht |
weiß |
braun |
52-53gr. |
13,04 | 13,24 | 62-63gr. | 14,73 | 15,33 | 67-68gr. |
15,91 | 16,10 |
|
Marktkommentar für KW 36/2025
Die Nachfrage bleibt auf hohem Niveau. Eine grundlegende Veränderung ist weiterhin nicht zu erwarten. Das Angebot ist und bleibt sehr überschaubar. Alles Verfügbare wird überwiegend zur bestmöglichen Versorgung der bestehenden Kunden benötigt. Einige Sortimentsbereiche wie z.B. Bioeier sowie braune Eier in den Gewichtsklasse L + XL sind Mangelware und selbst für Geld und gute Worte nicht auffindbar. Die allgemeine Marktsituation am Eiermarkt bleibt außer-gewöhnlich und scheint immer mehr die neue Normalität zu sein. In weiteren Bundesländern werden kurzfristig die Sommerferien enden. Somit wird mit einer weiteren Absatzbelebung auf hohem Niveau zu rechnen sein. Wer über Eier verfügen möchte, der muss oftmals um Eier werben und sehr tief in die Tasche greifen. Selbst wenn seitens des Käufers alles Erdenkliche unternommen wird ist es keine Selbstverständlichkeit, dass die Bemühungen auch erfolgreich sind. Verkäufer verfügen oftmals über mehr Anfragen als überhaupt angeboten werden kann. Natürlich läuft vieles in festen Bahnen, so dass sich der Eiermarkt für die wenigen freien Partien (sofern diese überhaupt zur Verfügung stehen) immer mehr zu einem Verkäufermarkt entwickelt hat. Wir können uns nur wiederholen: So einen Eiermarkt hat es bisher noch nicht gegeben. Selbst die sogenannten „Branchen-Dinos“ haben das so noch nicht erlebt. Es ist eine ganz neue Erfahrung für alle Marktteilnehmer. Das so hochwertige und vielseitig verwendbare Produkt „Ei“ liegt im Trend und konnte in der Beliebtheit und Wertschätzung als vergleichsweises günstiges Super-Food-Produkt zulegen und steht in der Gunst des Verbrauchers. Bei zunehmendem Kaufkraftverlust ist zu erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzen wird. Auf der Produktionsseite wird voraussichtlich längerfristig nicht mit einer zur Nachfragesituation passenden Produktionsmenge, insbesondere zu Spitzenzeiten mit den oftmals gewünschten und erforderlichen Attributen, zu rechnen sein. Alles andere wäre eine große Überraschung. Vorsicht bleibt somit geboten! Schönes Wochenende! Ihr DEU-Team
|