Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)
KW 37/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 16,50 (+0,15)
| 17,50 (+0,27)
| L
| 7,50 (+0,35) | 8,65 (+0,40) | M
| 6,55 (+0,25) | 7,00 (+0,32)
| S
| 5,25 (+0,12) | 4,75 (+0,10) | Tendenz
| 2,40
| 2,40 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT)
KW 37/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 18,00 (+0,20) | 19,48 (+0,13)
| L
| 7,60 (+0,35)
| 9,25 (+0,25)
| M
| 6,90 (+0,40) | 7,40 (+0,30) | S
| 5,75 (+0,10)
| 5,10 (+0,10)
| Tendenz
| 2,50 | 2,40
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 KW 37/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,90 (+0,05)
| 2,50
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT) KW 37/21:
Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,98 (+0,04) | 2,50
|
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 37/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| XL
| 18,40 (+0,10) | L
| 7,80 (+0,05)
| M
| 6,85 (+0,10) | S
| 5,45 (+0,10)
| Tendenz | freundlicher
|
NOP 2.0-Notierung für KW 37/21 für Ware aus Bodenhaltung
Ei-Gewicht
| weiß
| braun
| 52-53gr.
| 5,21
| 5,31 | 62-63gr.
| 6,40
| 7,25 | 67-68gr.
| 6,79 | 7,97
|
|
Marktkommentar für KW 37/2021:
Der Eiermarkt tendiert jahreszeitbedingt etwas
freundlicher! Der richtige Schwung auf Ladenstufe bleibt bisher jedoch noch
aus. Die Bestellmengen aus dem Lebensmitteleinzelhandel werden aktuell noch
sehr uneinheitlich beschrieben. Insgesamt besteht in diesem Bereich noch deutlich
Luft nach oben! Auch wenn regional der Absatz sehr unterschiedlich beschrieben
wird, fehlen irgendwie Impulse sowie stetig steigende Auftragsmengen. Normalerweise
werden die Absätze in den kommenden Wochen deutlich ansteigen. Nur wer kann das
in dieser so besonderen Zeit schon stichhaltig prognostizieren? Aus dem klassischen
Konsum bzw. dem Markthandel wird von einer guten Auftragslage berichtet. Es
zeichnet sich derzeit noch kein einheitliches Bild am Eiermarkt ab. Eier aus
Kleingruppenhaltung werden gesucht und können kaum in den gewünschten Mengen
ausgeliefert werden, so dass ersatzweise Eier aus Bodenhaltung geliefert werden.
Der Preisunterschied zwischen Eier aus Kleingruppen- und Bodenhaltung schrumpft
von Woche zu Woche. Angebot und Nachfrage bestimmen nun mal den Preis. Man
könnte ebenso zu der Schlussfolgerung kommen, dass insbesondere die weißen Konsumeier
aus Bodenhaltung zu günstig sind. Insgesamt betrachtet sind Eier unter
Berücksichtigung der aktuellen Produktionskosten unterbewertet. Das Preisniveau
ist für die Vorstufen alles andere als auskömmlich. Eier können und müssen normalerweise
deutlich teurer werden, damit insbesondere die Kostensteigerungen etwas aufgefangen
werden können. Nur was ist im Eiermarkt schon normal? Im Hinblick auf die Umstellung
auf OKT-Eier werden in den kommenden Monaten noch umfangreiche Ein- und
Ausstallungen vorgenommen. Wir werden sicherlich noch einen sehr interessanten
Jahresendspurt erleben. Zünglein an der Waage bleibt hierfür natürlich der
Konsument. Die Backsaison steht uns erst noch bevor, so dass zumindest Hoffnung
auf eine deutliche Marktbelebung besteht. Beunruhigend ist die aktuell
veröffentlichte Risikoeinschätzung des FLI zur Aviären Influenza. Das Risiko
eines erneuten Auftretens von HPAIV H5 in Europa und Deutschland im Laufe der
Herbstmonate wird insgesamt als hoch eingeschätzt. Vorsorge ist besser als Nachsorge.
Biosicherheitsmaßnahmen sind zu überprüfen und zu verbessern. Wir wünschen Ihnen
ein schönes Wochenende!
Ihr
DEU-Team
|