Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)(Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!)
KW 42/2025:
| Gew.Kl. |
weiß |
braun |
| XL |
25,20 (+0,40) | 24,93 (+0,38) | | L |
17,63 (+0,58) |
18,00 (+0,50) |
| M |
16,38 (+0,53)
|
16,50 (+0,50) | | S |
14,28 (+0,48) |
14,30 (+0,30) | | Tendenz | 1,80 | 1,60 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT, OKT)
KW 42/2025:
| Gew.Kl. |
weiß |
braun |
| XL |
26,40 (+0,30) |
26,55 (+0,30) |
| L |
18,70 (+0,50) | 19,50 (+0,50) |
| M |
17,70 (+0,50) |
18,10 (+0,55) |
| S |
16,00 (+0,50) |
16,00 (+0,40) |
| Tendenz |
1,60 |
1,60 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 (Die Aufschläge für OKT sind nicht berücksichtigt!) KW 42/2025: | Gew.Kl. |
weiß / braun |
Tendenz
|
| 58gr. + |
2,58 (+0,13) |
1,50 |
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT, OKT)
KW 42/2025:
| Gew.Kl. |
weiß / braun |
Tendenz |
| 58gr. + |
2,92 (+0,12) | 1,50 |
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 42/2025:
| Gew.Kl. |
weiß / braun |
| XL |
26,25 (+0,25) |
| L |
18,95 (+0,40) |
| M |
17,75 (+0,55)
|
| S |
15,90 (+0,35) |
| Tendenz | steigend |
NOP 2.0-Notierung für KW 42/2025 für Ware aus Bodenhaltung
| Ei-Gewicht |
weiß |
braun |
| 52-53gr. |
14,37 | 14,60 | | 62-63gr. | 17,06 | 17,16 | | 67-68gr. |
18,43 | 18,43 |
|
Marktkommentar für KW 42/2025
Weiterhin freundlich! Die Nachfrage bleibt bei Eiern aus allen Haltungsformen auf hohem Niveau! Insbesondere die Verarbeitungsindustrie bleibt für den laufenden Bedarf grundsätzlich kaufinteressiert. Wen wunderts? In diesem Jahr hatte die Produktenindustrie aufgrund der gestiegenen Konsumnachfrage kaum Möglichkeiten Vorräte für den Jahresendspurt aufzubauen. Selbst wenn jemand bereit gewesen wäre die Bestände deutlich hochzufahren, hätten die Eier hierfür auch zur Verfügung stehen müssen. Oftmals blieb nur die Hoffnung, dass sich der Eiermarkt irgendwann wieder normalisieren wird. Die Konsumnachfrage verbleibt jedoch auf hohem Niveau und wird immer mehr zur neuen Normalität. Wer über Eier verfügt, der benötigt alles Verfügbare zur bestmöglichen Versorgung der bestehenden Kunden und hat somit entgegen den ursprünglichen Planungen kaum etwas für den Spotmarkt übrig. Und dann ist da natürlich noch die Aviäre Influenza mit den bekannten Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette. Inzwischen wurden weitere positive Befunde bei Wildvögeln sowie in Geflügelbeständen festgestellt. Das bereitet der gesamten Geflügelwirtschaft große Sorge. Niemand kann die weitere Entwicklung vorhersehen und den weiteren Verlauf einschätzen. Die Einhaltungen der Biosicherheitsmaßnahmen sind unabdingbar. Vorsicht ist besser als Nachsicht! Schützen Sie bestmöglich Ihre Bestände. Es bleibt lediglich die weitere Entwicklung abzuwarten. Aufgrund der Gesamtsituation ist die Verkaufs-bereitschaft entsprechend gering. Ob und wie lange die Kaufbereitschaft im steigenden Markt anhalten wird, ist aber ebenso eine große Unbekannte. Die ersten Rufe nach einer „Eierpreisbremse“ sind zu hören. Zudem ist zu hören, dass nach Alternativlösungen wie z.B. Rezeptur-veränderungen bzw. Substitutionsprodukte gesucht wird. Das ist eine normale Folgeerscheinung, die sich langfristig auch zu einem „Boomerang“ entwickeln könnte. Prognosen sind derzeit nicht möglich. Es bleibt auf jeden Fall spannend! Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende! Ihr DEU-Team
|