Weser-Ems-Notierung/ Haltungsform 3 (deutsch)
KW 45/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 17,00 ( 0,00)
| 18,40 ( 0,00)
| L
| 7,95 ( 0,00) | 9,30 ( 0,00) | M
| 7,20 ( 0,00) | 7,30 ( 0,00) | S
| 5,50 ( 0,00) | 5,00 ( 0,00) | Tendenz
| 2,40
| 2,40 |
Weser-Ems-Notierung/ Bodenhaltung (deutsch KAT)
KW 45/21: Gew.Kl.
| weiß
| braun
| XL
| 18,00 ( 0,00) | 19,75 ( 0,00)
|
| 8,20 (+0,02)
| 9,70 ( 0,00)
| M
| 7,43 (+0,03) | 7,75 ( 0,00) | S
| 6,10 ( 0,00)
| 5,30 ( 0,00)
| Tendenz
| 2,70 | 2,70
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Haltungsform 3 KW 45/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 0,94 (+0,01)
| 2,90
|
Weser-Ems Verarbeitungswaren-Notierung/ Bodenhaltung (KAT) KW 45/21:
Gew.Kl.
| weiß / braun
| Tendenz
| 58gr. +
| 1,01 (+0,01) | 2,90
|
MEG-Bodenhaltungspreisfeststellung KW 45/21: Gew.Kl.
| weiß / braun
| XL
| 18,40 ( 0,00) | L
| 8,00 ( 0,00)
| M
| 6,90 ( 0,00) | S
| 5,50 ( 0,00)
| Tendenz | ausgeglichen
|
NOP 2.0-Notierung für KW 45/21 für Ware aus Bodenhaltung
Ei-Gewicht
| weiß
| braun
| 52-53gr.
| 5,48
| 5,51 | 62-63gr.
| 6,80
| 7,61 | 67-68gr.
| 7,21 | 8,39
|
|
Marktkommentar für KW 45/2021:
Es kann eigentlich nur noch aufwärts gehen! Zumindest
besteht für den Jahresendspurt eine berechtigte Hoffnung auf bessere
Eierabsätze und höhere Preise, die aufgrund der rasant gestiegenen Kosten auf
allen Handelsstufen auch dringend erforderlich sind. Aktuell kann die Marktsituation
am ehesten als sehr unterschiedlich beschrieben werden. Es wird von besseren,
unveränderten sowie verhaltenen Bestellmengen bei Konsumeiern berichtet. Von
allem etwas dabei und in Abhängigkeit der individuellen Kundenstruktur des
Vermarkters. Passend zur Jahreszeit werden in gewohnter Weise vielfach Backartikel
beworben. Dabei dürfen Eier natürlich nicht fehlen! Insgesamt betrachtet bleibt
der richtige Schwung bzw. eine wirkliche Herbstbelebung derzeit noch aus. Aber
was noch nicht ist, dass kann ja noch werden. Vielleicht ist es ja auch nur die
Ruhe vor dem Sturm und es wird noch richtig lebhaft! Es bleibt kaum
einschätzbar. Alles scheint möglich zu sein! So uneinheitlich der Markt auch
ist, so einheitlich ist die allgemeine Stimmungslage. Auch hier ist noch sehr
viel Luft nach oben! Prognosen sind kaum mehr möglich. Die rasant gestiegenen Inzidenzen
bei den Corona- Infektionen werden sicherlich auch Auswirkungen auf den
Eiermarkt haben. Nur welche werden das sein? Wird es wieder zu Hamsterkäufen
kommen? Können Produktionsabläufe und Lieferketten aufrechterhalten werden? Wird
es doch wieder Kontaktbeschränkungen geben? Zu erwarten ist aktuell wohl nur,
dass sich das Konsumverhalten mit steigenden Inzidenzen und zunehmender Angst vor
einer Erkrankung wieder einmal verändern wird. Das könnte auch den Eiermarkt
wieder einmal sehr schnell verändern. Und dann ist da ja noch die Aviaere Influenza.
Erst kürzlich wurden die ersten Vogelgrippefälle im niedersächsischen Landkreis
Cloppenburg vermeldet. Es scheint als wiederhole sich der Verlauf aus 2020. Ein
zweites Jahr in Folge, dass hat es bisher noch nicht geben. Ein weiterer Landkreis
hat die Stallpflicht angeordnet. Es ist davon auszugehen das weitere Landkreise
folgen werden. Neu dabei ist ein Einstallungsverbot im Umkreis von 10 km für sämtliches
Geflügel sowie für Enten und Puten sogar im Umkreis von 25 km nach neuem EU-Tiergesundheitsrecht.
Sicherlich eine sinnvolle Schutzmaßnahme. Hoffentlich kommt es anders als so manch
einer denkt!
Wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende und bleiben Sie gesund!
Ihr DEU-Team
|